Zwölf Nächte — Zwölf Nächte, Zwölfnächte, Zwölften, Volksglauben: Bezeichnung für die im Brauchtum besonders herausgehobenen Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönigstag, und zwar vom 25./26. 12. bis 5./6. 1. (mit landschaftlichen Abweichungen). Die Zeit der … Universal-Lexikon
Zwölf Nächte — Rauhnächte (auch Raunacht oder Rauchnacht) sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im Brauchtum vor allem des alten Stammesherzogtums Bayern (im wesentlichen Bayern, Österreich, Südtirol) besondere Bedeutung zugemessen wird. Die zwölf… … Deutsch Wikipedia
Zwölf Nächte — Zwölf Nächte, auch die Zwölften, Rauhnächte, die Zeit von Weihnachten bis Dreikönigstag (25. Dez. bis 6. Jan.), alte Lostage, an denen noch jetzt abergläubische Vorstellungen und Bräuche haften … Kleines Konversations-Lexikon
zwölf — Dutzend; zwölf Stück * * * zwölf [ts̮vœlf] <Kardinalzahl> (in Ziffern: 12): zwölf Personen. * * * zwọ̈lf 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 12〉 Ableitungen: →a. acht ● die zwölf Apostel; die zwölf Monate; die Zwölf Nächte die Nächte zw. dem… … Universal-Lexikon
zwölf — • zwọ̈lf – wir sind zu zwölfen oder zu zwölft – es ist fünf [Minuten] vor zwölf (umgangssprachlich auch für es ist allerhöchste Zeit) – die zwölf Apostel Großschreibung als Bestandteil von mehrteiligen Namen: – die Zwölf Nächte (nach Weihnachten) … Die deutsche Rechtschreibung
Zwölf Weihnachtstage — Die zwölf Weihnachtstage, kurz auch die Zwölften, umspannen im christlichen Kalender den Zeitraum vom Weihnachtsabend (25. Dezember) bis zum Morgen des 6. Januar (Epiphanie) und waren in ländlichen Gegenden häufig mit Bräuchen und Sagen … Deutsch Wikipedia
Zwölf — Die zwölf Stunden des Tages auf einer Uhr Die Zwölf (12) ist die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn. Sie ist gerade. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Nacht, die — Die Nacht, plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der Stand der Dunkelheit überhaupt. Es wird am Morgen doch Nacht seyn, Es. 21, 12. Wenn es am Tage sehr dunkel wird, sagt man häufig, es werde Nacht. Murner wandelte fort, durch dicke cimmerische Nächte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
12 Nächte — Rauhnächte (auch Raunacht oder Rauchnacht) sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im Brauchtum vor allem des alten Stammesherzogtums Bayern (im wesentlichen Bayern, Österreich, Südtirol) besondere Bedeutung zugemessen wird. Die zwölf… … Deutsch Wikipedia
Heilige Nächte — Die Anklopfnächte (auch Klöpfelnächte, Klöpflesnächte, Kräflsnächte, Bosselnächte oder heilige Nächte genannt) sind im Süddeutschen, in Österreich und der Schweiz die Nächte der drei letzten Donnerstage vor Weihnachten. Sie symbolisieren die… … Deutsch Wikipedia